Nur wenige Autoren konnten das Gesicht des Science-Fiction Genres so prägen wie der englische Autor Douglas Noel Adams. Mit seiner satirischen Science-Fiction Romanreihe „Per Anhalter durch die Galaxie“ hat er ganze Generationen von Science-Fiction Fans in seinen Bann gezogen.

douglas adamsDouglas Adams‘ Werdegang und Schaffen

Der 1952 in Cambridge geborene Autor fiel den Lehrern schon in der Grundschule durch sein literarisches Talent auf. Schon seine erste Kurzgeschichte wurde in einer Science-Fiction Zeitschrift für Jugendliche veröffentlicht.

Studierte Englisch in Cambridge…

Er studierte auch dann Englisch in Cambridge. In dieser Zeit interessierte er sich aber mehr für seine Komödiantengruppe CULES oder seine ausgedehnten Anhalter Reisen durch ganz Europa. Dem englischen Fernsehsender BBC erklärte er einmal, dass er die Idee zu seinem berühmtesten Werk auf einer dieser Reisen hatte. In Innsbruck soll er demnach einmal zu viel in das Bierglas geschaut haben und musste sich danach auf einem Acker ausruhen. Bei einem Blick in die Sterne kann ihm die Idee zu seinem berühmtesten Roman „per Anhalter durch die Galaxie“.

The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy

Bis zur Veröffentlichung sollten aber noch einige Jahre vergehen. Er hatte schon immer einen Drang zur Komödie und hatte auch die Möglichkeit mit der berühmten Komikergruppe Monty Python zusammenzuarbeiten. Er verließ die Universität 1974 und war fest entschlossen seinen Unterhalt als Schriftsteller zu verdienen. 1977 hatte er die Möglichkeit seine Texte in einer Radiosendung vorzustellen. Unter dem Namen „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy” konnte er ab 1978 im Radiosender BBC seine Texte als Hörspiel veröffentlichen.

Mach’s gut… und danke für den Fisch!

Von 1979 bis 1982 entstand dadurch die Triologie in Buchform, in der auch viele Texte der Radiosendung vorkamen. In den darauf folgenden Jahren veröffentlichte er noch einen vierten und fünften Band unter dem Namen „mach‘s gut, und danke für den Fisch“ und „Einmal Rupert und zurück“. 1999 hatte er die Möglichkeit den Film zu seinem Buch „per Anhalter durch die Galaxie„ in Hollywood zu verfilmen. Dafür zog er mit seiner Familie nach Kalifornien, wo er am 11. Mai 2001 an einem Herzinfarkt in einem Fitnessstudio starb.

Douglas Adams meint alles was er sagt bierernst

Alle Texte von Douglas Adams zeichnen sich durch seinen eigenen satirischen und teilweise sarkastischen Stil aus. Die Welten, in denen sich seine Romanfiguren bewegen, beschreibt er als komplett fremdartig und total absurd. Er schaffte es Verbindungen zu der Gegenwart aufzubauen, die ihre Absurdität in seinen Texten verdeutlichen. Selbst die kleinen Dinger unseres Alltags spiegeln sich in seinen utopischen und übersinnlichen Texten banal wieder. Sein Stil hat eine ganze Reihe von anderen Autoren geprägt. Heutzutage wird er als einer der prägenden Autoren im Science-Fiction Genre verehrt und jedes Jahr am 25. Mai findet ihm zu Gedenken der Towel Day statt.

Doctor Who?

Viele Videospiele basieren auf seinen Büchern, sowie einige der bedeutendsten Slot Maschinen. The Great Galaxy Grab und Galacticons können ihre Herkunft nicht verschweigen. Er schrieb sogar drei Folgen für die bekannte Anhalter Serie „Doctor Who“, die schon seit Jahrzehnten auf dem englischen Fernsehsender BBC ausgestrahlt wird. Auch für die englische Zeichentrickserie „Doctor Snuggles“ schrieb er zwei Folgen. Sein eigenes Videospiel, Starship Titanic“ erschien 1997. Er schrieb sogar später ein Buch zu dem Computerspiel.

Nach seinem Tod wurde noch einen Nachlassband veröffentlicht, mit verschiedenen Kurzgeschichten und einigen Kapitel der Fortsetzung seiner Dirk Gently Serie.